Satel INTEGRA 32 programming manual Bedienungsanleitung Seite 98

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 100
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 97
96 Parametrierung SATEL
Abb. 15. Beispielsweise Einstellung der SMS-Steuerung.
Linie verletzt [SMS -> Li.Verl.]
SMSSteuerungsbefehl, der an die Rufnummer der Zentrale in einer SMS gesendet werden
kann, um die Meldelinie zu verletzen (nach dem Empfang der SMS von der Zentrale wird
die Linie verletzt). Man kann bis zu 32 Steuerungsbefehle definieren und jedem Befehl
eine Linie zuweisen.
Linie Meldelinie im Alarmsystem, die nach dem Empfang von der Zentrale der SMS mit
dem Steuerungsbefehl verletzt werden soll. Sie muss nicht physisch vorhanden sein, aber
muss einen Linientyp anders als MELDER FEHLT oder NACH AUSGANG programmiert haben.
Aktivierung der Funktion [SMS -> Funktion]
SMSSteuerungsbefehl, der an die Rufnummer der Zentrale in einer SMS gesendet werden
kann, um die Funktion abzurufen (die Funktion wird nach dem Empfang der SMS von der
Zentrale aktiviert). Sie können bis zu 8 Steuerungsbefehle definieren und jedem Befehl
eine Funktion zuweisen.
Funktion die Funktion wird nach dem Empfang von der Zentrale einer SMS mit dem
Steuerungsbefehl a/jointfilesconvert/1735659/bgerufen. Sie können eine der Funktionen auswählen:
Aktivierung des ausgewählten Scharfschaltmodus;
Unscharfschalten;
Alarmlöschen;
Zeitweilige Liniensperrung;
Entsperrung der Linien;
Aktivierung der Ausgänge vom Typ MONOSTABILER KONTAKT;
Aktivierung der Ausgänge vom Typ BISTABILER KONTAKT;
Deaktivierung der Ausgänge vom Typ BISTABILER KONTAKT;
Umschaltung der Ausgänge vom Typ BISTABILER KONTAKT.
Bereiche bei einigen Funktionen (Scharf-/Unscharfschalten, Alarmlöschen) wählen Sie die
Bereiche aus, in den die Funktion ausgeführt wird.
Seitenansicht 97
1 2 ... 93 94 95 96 97 98 99 100

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare